Integrale
Die wichtigsten Regeln.
Vertauschen der Integrationsgrenzen:
![]() | (1) |
![]() | (2) |
![]() | (3) |
![]() | (4) |
Sie F(x) eine Stammfunktion von f(x), G(x) von g(x): Es gelte also
F'(x) = f(x) bzw.
f(x)dx = F(x) + const etc.
![]() | (5) |
Integration durch Substitution:
![]() | (6) |
Bem.: Die Gleichungen 5 ist das Pendant zur Produktregel in der Ableitungstheorie, bzw. Gleichung 6 zur Kettenregel (”innere Ableitung”).
Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung sagt etwa: Das Integral ist die Umkehrung der Ableitung. Also: leitet man eine Funktion ab, und integriert sie dann, bekommt man wieder das gleiche. Und umgekehrt auch. Formal (mit Integrationsgrenzen) sieht das so aus:
![]() | (7) |
Und umgekehrt:
![]() | (8) |
![]() | (9) |
![]() | (10) |
![]() | (11) |
![]() | (12) |
![]() | (13) |
Im Übrigen soll man immer auf die Listen der Ableitungsrechung zurückgreifen:
Bsp.: Es soll
cosxdx berechnet werden: Man weiss:
![]() | (14) |
aus der Differentialrechung. Will man also das Integral von cosx berechnen, lese man 14 rückwärts und erhaltet:
![]() | (15) |
Das funktionniert mit allen bekannten Ableitungen. Weiss man also, dass eine zu
integrierende Funktion die Ableitung von etwas ist, ist dieses Etwas die Lösung
des Integrals.
als LATEX- Übung, ©rs März 1997, rschumm@g26.ethz.ch