Zusammenfassung des ersten Beispiels von Pfenniger.
Sei
![]() | (1) |
die Summe der natürlichen Zahlen von 1 bis n. sn ist gegeben durch die Rekursion:
![]() | (2) |
Satz: Es gilt die explizite Formel für sn:
![]() | (3) |
Die Aufgabe ist es nun, diese Formel 3 zu beweisen.
![]() | (4) |
...und das steht ja schon in der Definition 2, also ist die Verankerung gegessen.
Induktionsannahme: Wir nehmen an, Formel 3 gelte für irgendein n, also z.B., weil wir ja schliesslich bei Herrn Pfenniger Schule haben, bei n = 57:
![]() | (5) |
Iduktionsbehauptung: Wir wollen nun zeigen, dass 3 auch für n + 1 gilt, also:
![]() | (6) |
Beweis der Induktionsbehauptung: Nach der Definition unserer sn (Formel 2) gilt ja:
![]() | (7) |
Ich ersetze sn durch den Ausdruck in der Induktionsannahme 5:
![]() | (8) |
Mit ein Bisschen Umformen ist das aber:
![]() | (9) |
Durch Faktorisierung (bzw. Schielen auf Gleichung 6) sieht man, dass das gleich folgendem ist:
![]() | (10) |
Das ist nun aber, was wir in der Behauptung 6 beweisen wollten. Damit ist nun
also unsere Induktionsbehauptung bewiesen, damit der Induktionsschritt, und
damit die ganze Induktion.
Wir haben bewiesen, dass die explizite Formel 3 für alle natürlichen Zahlen n
gilt.
Typeset in LATEX2using OzTEX2.1 on PowerMacintosh G3.
Quellcode: vollInd.tex